Jakobus (span. Santiago) der Ältere war zusammen mit seinem Bruder Johannes einer der zwölf Apostel Jesu Christi. Nach dem Tode Christi missionierte er in Spanien. Als er nach Palästina zurückkehrte, wurde er auf Befehl von König Herodes (41–44 n. Chr.) geköpft. Auf wundersame Weise gelangte der Leichnam per Schiff nach Galizien und wurde bei Iria Flavia (heute Padrón) an Land gespült. Bischof Theodomir erklärte 813 die gefundenen Reliquien für echt, und sie wurden dort bestattet.
Alfonso II., König von Asturien und León, ließ an der Fundstelle, dem „Sternenfeld“ (Campus stellae, Erklärung für „Compostela“), eine Kirche errichten. Nachdem sich im 9. Jahrhundert die Legende verbreitete, dass hier die Gebeine des Apostels Jakobus ruhen, wurde Santiago de Compostela zum bedeutenden Pilgerziel. Vom 11. bis zum beginnenden 13. Jahrhundert erlebte der Jakobsweg seine Blütezeit. Bis zu 1000 Pilger kamen täglich ans Apostelgrab. Ihr Erkennungszeichen damals wie heute: die Jakobsmuschel.
Im Jahr 1122 rief Papst Calixt II. das Heilige Jahr aus, das seither immer dann gefeiert wird, wenn der 25. Juli (Namenstag des Jakobus) auf einen Sonntag fällt. Nach dem Ende der Reconquista durch die Eroberung Granadas 1492 führten Pestepidemien, die Reformation und Religionskriege zum Abflauen der Pilgerbewegung.
1598 wurden die Reliquien des Apostels vor dem englischen Seefahrer Francis Drake versteckt, und erst 1879 fand man sie in der Apsis der Kathedrale wieder. Ob es sich tatsächlich um das Grab des Apostels handelt, ist bis heute nicht sicher. Damals erklärte Papst Leo XIII. die Reliquien – um Zweifler zum Schweigen zu bringen – für echt.
Im spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) fanden die Wallfahrten ein Ende. Dennoch wurde Santiago unter der Diktatur von Franco per Dekret zum Schutzpatron Spaniens ernannt. Nach dem Tode Francos (1975) rückte die Stadt schnell wieder in das internationale Bewusstsein. 1982 und 1989 besuchte Papst Johannes Paul II. Santiago de Compostela. In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Pilger stetig zugenommen: 1970 zählte man 68 Pilger, zwanzig Jahre später waren es bereits 4918 und im Heiligen Jahr 2004 pilgerten 179 944 Menschen zur Kathedrale von Santiago de Compostela.